Face to Face Retail Experience
Posté le 03 Apr.. 2025
Die menschliche Note.
Die Freude am Einkaufen neu entdecken – durch die Kraft persönlicher Erlebnisse.
Wie schön war es doch, ein Geschäft zu betreten, den Duft von Neuem zu riechen und das kleine Glücksgefühl zu spüren, wenn man das perfekte Produkt gefunden hat! Kennst du das noch? Trotz des digitalen Zeitalters erlebt der klassische stationäre Handel ein kleines Comeback. Und weißt du was? Wir haben die Zahlen, die das belegen.
Hier eine spannende Wendung: Zu Beginn dieses Jahres verzeichneten die stationären Geschäfte ein Umsatzplus von 9,4% während der Online-Handel ein Minus von 8,7% hinnehmen musste¹. Interessant, oder? Aber wenn man einen Moment darüber nachdenkt, macht es durchaus Sinn. Es gibt einfach etwas am physischen Einkaufserlebnis, das Bildschirme nicht ersetzen können.
Berühren, schmecken, fühlen
Schon mal versucht, ein Parfüm über den Laptop zu riechen oder einen Käse zu probieren? Funktioniert nicht so gut! Dieser taktile Aspekt – anfassen, schmecken, fühlen – kann der entscheidende Faktor bei unseren Kaufentscheidungen sein. Im Lebensmittel- und Getränkesektor beispielsweise erhöht die Möglichkeit, ein Produkt zu probieren, die Kaufwahrscheinlichkeit erheblich². Diese sinnliche Verbindung macht Marken einprägsamer – und Einkaufswagen voller.
Entdecken und verbinden
In unserer digitalen Welt sehnen wir uns insgeheim nach echter menschlicher Interaktion. Einkaufen kann eine wunderbare Flucht aus dem Alltag sein – eine Gelegenheit, Neues zu entdecken und sich mit anderen zu verbinden. Ein persönliches Gespräch mit jemandem, der sich für ein Produkt begeistert, ist unbezahlbar. Und das Beste daran? Der Smalltalk macht nicht nur Spaß – er fördert auch die Kundenbindung und erhöht die Wiederkaufrate.
Abenteuer und Unterhaltung
Stell dir vor, ein ganz normaler Einkauf wird zu einem kleinen Abenteuer. Klingt toll, oder? Rund 62% der Menschen sind eher bereit, Geld auszugeben, wenn sie beim Einkaufen auf unterhaltsame, interaktive Erlebnisse stoßen³. Denken Sie an interaktive Spiele, spannende Aktionsstände, Verkostungen oder Gewinnchancen. So wird Einkaufen zum Erlebnis!
Personalisierter Service
Nichts gegen Chatbots – sie haben durchaus ihre Daseinsberechtigung – aber an den menschlichen Charme kommen sie nicht heran. Wir Kundinnen und Kunden sind anspruchsvoll. Wir lieben persönliche Betreuung und kompetente Beratung. Wer uns wirklich wertschätzt, gewinnt nicht nur unsere Herzen, sondern auch unsere langfristige Treue.
Schnäppchenjagd wie die Profis
Hand aufs Herz – wer liebt nicht ein gutes Geschäft? Mehr als die Hälfte der britischen Verbraucherinnen und Verbraucher zieht von Supermarkt zu Supermarkt, immer auf der Suche nach den besten Angeboten. Das ist eine große Chance für Marken: Sie können uns mit aufregenden Erlebnissen in ihre Läden locken – und uns dann mit unschlagbaren Angeboten begeistern!
Was bedeutet das für Marken?
Der stationäre Handel mit persönlichem Kontakt ist nicht nur überlebensfähig – er floriert. Es geht um die Sinne, die Gemeinschaft, den Nervenkitzel des Suchens. Marken, die sich in diesem dynamischen Markt differenzieren wollen, müssen sich auf das Wesentliche besinnen: Den persönlichen Kontakt. Lasst uns den Spaß am Einkaufen zurückbringen – ein Erlebnis nach dem anderen.
Quellen:
¹ Nielsen
² Attest
3Global Data